Exile Media Hub Greece
Der Media Hub Griechenland ist ein Projekt für Menschen auf der Flucht, die einen journalistischen/medialen Hintergrund haben und die mitunter deswegen vor Verfolgung in ihren Heimatländern fliehen mussten.
Vor Gericht: Wir haben 3 Kriminalisierungsverfahren auf Samos begleitet
Von 17.2 bis 19.2.2025 waren wir mit LeaveNoOneBehind auf Samos und begleiteten insgesamt drei Gerichtsverfahren von Geflüchteten. Die Anklage in allen drei Fällen: Schmuggel. Über 2000 Personen mit Fluchthintergrund teilen momentan dieses Schicksal in griechischen Gefängnissen.
4-Ukraine
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine wurde klar, wie wichtig die Arbeit engagierter Einzelpersonen und kleiner Initiativen ist. Eine dieser tollen Initiativen ist unsere Partnerorganisation 4-Ukraine. Gegründet im März 2022, sorgt sie für direkte Hilfe vor Ort, wo humanitäre Unterstützung oft nicht ankommt. Wir arbeiten eng zusammen und sind stolz darauf, dass 4-Ukraine quasi unter unserem Dach operiert.
Russischer Drohnenangriff auf unser Team in der Ukraine
“Wir waren dabei, Zivilist*innen zu evakuieren, als wir gezielt angegriffen wurden. Nur dank der guten Panzerung unseres Fahrzeuges ist nichts Schlimmeres passiert. Es ist nicht zu fassen, was hier jeden Tag für Kriegsverbrechen begangen werden.”, sagt Anton Yaremchuk von der Organisation BASE UA.
Pressemitteilung: #LeaveNoOneBehind und SOS Balkanroute
“Menschen sterben vor unserer Haustür”: Friedhof Geflüchteter in der bosnischen Grenzstadt Bihać mit 18 Gräbern eingeweiht Geschlossenes Zeichen der Religionen in Bosnien: Imam, serbisch-orthodoxer und katholischer Priester appellieren gemeinsam vor den Gräbern Geflüchteter für Nächstenliebe und Humanität
Gegen Aus(sen)grenzen – Soli-Event für #LeaveNoOneBehind
Ein Abend voller Literatur, Musik und solidarischem Engagement – ein starkes kulturelles und politisches Statement für eine gerechtere Welt!
Online-Q&A: 6. Nov. 2024 – A Life Long Innocent In Prison?
Am 6. November um 17 Uhr CET bekommst du die Möglichkeit, von Homayouns Anwält*innen und dem #FreeHomayoun-Team mehr über sein Verfahren und über die Kriminalisierung Geflüchteter in Griechenland zu erfahren.
Pressemitteilung – Freiheit für Homayoun
Seit drei Jahren sitzt Homayoun Sabetara unschuldig in Griechenland im Gefängnis. Auf seiner Flucht wurde er gezwungen, das Fluchtauto zu steuern. Dafür hat ihn ein Gericht in Thessaloniki unter dem Vorwand “Schleusung” zu 18 Jahren Haft verurteilt. Vor seinem Berufungsprozess am 24.9. fordern 70 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter Leave No One Behind, Sea-Watch und Borderline Europe, seine Freilassung sowie ein Ende der Kriminalisierung von flüchtenden Menschen in Europa.
Luxusyacht wird zu Rettungsschiff umgebaut und rettet 19 Menschen
Diese Woche fuhr die ehemalige Luxusyacht Sarah zum ersten Mal raus und rettete 19 Menschen das Leben und verhinderte einen Pushback nach Libyen.
Polen und die neue „Rote Zone“
Nicht nur die polnische Zivilgesellschaft, sondern die ganze Welt schaute vor einem Jahr noch hoffnungsvoll auf den Regierungswechsel in Polen. Donald Tusk, vor zwei Jahren noch in der parlamentarischen Opposition in Polen, verurteilte damals die Grenzschutz-Maßnahmen der rechtsnationalen PiS-Partei (Prawo i Sprawiedliwość - “Recht und Gerechtigkeit”) aufs Schärfste. Während die PiS Grenzzäune mit Videoüberwachung und Stacheldraht errichtete und die Grenzschutzpolizei zu hartem Vorgehen gegen Migrant*innen anwies, erklärte Tusk, dass unmenschliche Propaganda keine Lösung für den Umgang mit Einwanderung sei.